Patrick Pinheiro erlebte eine Jugend zwischen Fußball, Pfadfinderei, Folkmusic und Hip-Hop. Er sammelt erste Schauspielerfahrungen am Theater der Jugend in München und erhält im Alter von 15 Jahren eine durchgehende Rolle in einer ARD-Vorabendserie. Er schreibt seine ersten Drehbücher und probiert sich während seines Austauschjahres in den USA erfolgreich als Comedy Actor. Es folgen kleinere und größere Rollen im deutschen TV und am Theater, u.a. am Hamburger Thalia.
Abgeschreckt von der Stereotypenproduktion der kommerziellen Film- und Fernsehindustrie führt er Videoprojekte mit Jugendlichen durch, v.a. im Rahmen des von ihm initiierten Projekts TheMessage, das er am Kottbusser Tor mit Kreuzberger Jugendlichen umsetzt. Es gibt zwar viel positive Resonanz, doch kaum Gelder. Insofern, und inzwischen Vater eines Sohnes, heuert er wieder bei kommerziellen TV-Produktionen an; Gastrollen und Hauptrollen im TV und bei Independent-Kino-Produktionen folgen. Gleichzeitig studiert er Körperarbeit nach der Grinberg-Methode, arbeitet in einer Praxis mit Einzelklienten und gründet ein Team für mobile Massagen auf Events und in Büros.
Am Ballhaus Naunynstraße stand er in Toks Körners Drama Walking Large in der Regie von Atif Mohammed Nor Hussein auf der Bühne. Und er ist Teil der Theaterwerkstatt Extended Cooperation Vol. II; er spielt hier in der Regie von Thu Hoài Tran.