Our mascot
Our logo

09.09.2016 19:00 QUESTIONING THE CHROMA-KEY PRINCIPLE

9. September 2016 – 9. Oktober 2016

– english version below –

„All paradises, all utopias are designed by who is not there, by the people who are not allowed in.“

Toni Morrison

„Paradoxically, this absence, this invisibility, depends on the sights, since the eye „sees“ what is not there. The invisible conjures the visible. Absence suggests the possibility of presence.

Such a dialectic dramatizes not only disappearance but also the process of seeing“

Alain Robbe-Grillet

„Appearance is being and being is becoming“

Mieke Bal

Die Gruppenausstellung QUESTIONING THE CHROMA-KEY PRINCIPLE befragt Politiken des Sehens und spürt abseits von dominanten Visibilitätsregimen die Schnittstellen zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren auf.

Ausgehend von dem kinematographischen Verfahren des Chroma-Key („Green/Blue Screen“), das Hintergründe ausschneidet, Subjekte bildlich isoliert und eine verfälschte Realität zwischen Ort und Protagonist*in konstruiert, rückt die Ausstellung das Augenmerk auf die paradoxe koloniale Dialektik der „anwesenden Abwesenheit“, die im palästinensischen Kontext einen prominenten Platz einnimmt in der Art und Weise, wie koloniale Wahrheitsregime wirken: In der zionistischen Vorstellung des Landes als „land without people“, als Niemandsland oder Terra Nullius wurde spätestens seit 1947/48 die Existenz der palästinensischen Bevölkerung ignoriert und somit eine Voraussetzung für die gewaltvolle Neuschreibung und Besatzung des Ortes geschaffen.Die Paradoxie des ‚Nichtsehens‘ dessen, was anwesend ist, wird besonders deutlich in dem „Gesetz über den Besitz von Abwesenden“ (1950), das die juristische Kategorie der „Anwesenden Abwesenden“ schuf und all diejenigen auf legalisierte Weise enteignete, die zu dem Zeitpunkt der Etablierung des israelischen Staates innerhalb der neuen Grenzen vertrieben worden waren.

In der Befragung des Chroma-Key Prinzips als selektive, visuelle „cut-and-paste“-Technologie, schafft die Ausstellung ein kritisches Bewusstsein für die Mechanismen des Ausschließens und Unsichtbarmachens und weist auf den Konstruktionscharakter von Wahrheit und Geschichte hin. Im Fokus der Ausstellung stehen dabei insbesondere Archive, archäologische Forschung und ihre Macht in imperialen Systemen, die Vergangenheit neu zu schreiben, aber auch ihre Möglichkeiten, durch die subversive Aneignung der Künstler*innen in die Zukunft einzugreifen und Sichtbarkeiten zu schaffen. Als Taktik des Display lenkt das Chroma-Key Prinzip das Augenmerk auch auf das Potential von Leerstellen und Projektionsflächen: Sie ermöglichen es, transformative Räume außerhalb der dominanten Wege des Sehens und Denkens zu schaffen und von bisher unbeachteten Narrativen und Imaginationen zu erzählen.

Wie gehen die Künstler*innen mit einer Vergangenheit um, die doch Gegenwart ist? Und welche Rolle spielt Fiktion und Erinnerung in der Kreation einer kollektiven Zukunft? Wenn die palästinensischen Bilder der Vergangenheit unter Trümmern einer anderen machtvollen Vergangenheit in Vergessenheit geraten, wie können alternative Formen und Praktiken des Imaginierens und Erzählens aussehen? Kann das Unsichtbarmachen sichtbar gemacht werden? Wie kann allgemein mit der unmittelbaren Zeugenschaft von Auslöschung und Eliminierung umgegangen werden? Und wie intervenieren die KünstlerInnen gegen Abwesenheit, gezwungenes Exil, Vertreibung und Grenzen?

Die Beiträge der Ausstellung hinterfragen Wahrnehmungsmuster und historische Deutungshoheiten; re-inszenieren wiederentdeckte photographische (Bild-)Archive; erkunden Dynamiken und Wirkungsweisen von Mythen, fordern die Linearität von Geschichte durch mediale und materielle Verschiebungen heraus, projizieren komplexe Kartographien von Exil und Rückkehr, intervenieren gegen das Verschwinden in der Zukunft und untersuchen die ästhetische Beziehung zwischen Subjekten und ihrer soziopolitischen Wirklichkeit. Die künstlerischen Beiträge können als ‚kleine Akte des Widerstands‘ gegen den Status Quo des dominanten Sichtbarkeitsregimes gelesen werden, weil sie in Erinnerung rufen, was in Vergessenheit geraten ist, und aufdecken, was vergraben wurde. Der Ansatz des Chroma-Key Prinzips stellt die eigenen Wahrnehmungsmuster auf die Probe und erfordert das Infragestellen von gegebenen Repräsentationen sowie das Zurücklassen von fixierten Sehformen und Denkschablonen, um den Weg für alternative und multi-perspektivische Betrachtungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu eröffnen.

Geöffnet an Spieltagen von 17:30 ‒ 22:30 Uhr mit Ausnahme der Vorstellungszeiten.

*******************

Exhibition: Questioning the Chroma-Key Principle

Sep 9 – Oct 9, 2016

„All paradises, all utopias are designed by who is not there, by the people who are not allowed in.“

Toni Morrison

„Paradoxically, this absence, this invisibility, depends on the sights, since the eye „sees“ what is not there. The invisible conjures the visible. Absence suggests the possibility of presence.

Such a dialectic dramatizes not only disappearance but also the process of seeing“

Alain Robbe-Grillet

„Appearance is being and being is becoming“

Mieke Bal

The group exhibition QUESTIONING THE CHROMA-KEY PRINCIPLE interrogates the politics of seeing by tracing the intersections between the visible and the invisible beyond dominant regimes of visibility. Taking the cinematographic technique of chroma keying (“green screen”) as the starting point of its investigation, the exhibition explores the paradoxical dialectics of the “Present Absence”, which occupies a pivotal place in the Palestinian situation and in the way that colonial regimes of truth operate generally. In the Zionist imagery of the country as a “land without people”, a so-called no-man’s-land, the existence of the Palestinian population has been negated since at least 1947/1948, enabling the violent rewriting and occupation of the place. The paradox of ’not seeing‘ what is inevitably there becomes particularly pronounced in the “Absentees Property Law” (1950), which created the juridicial category of the “Present Absentees” and legally dispossessed all those that had been expelled during the establishment of the state of Israel within its new borders.

Through the interrogation of the chroma-key principle as a selective, visual cut-and-paste technology which removes backgrounds, graphically isolates subjects and constructs a faked reality between place and protagonist, the exhibition aims to create a critical awareness towards mechanisms of exclusion and rendering something invisible, pinpointing to the constructed nature of “truth” and of history. While focussing predominantly on the power of archives and archeological research to rewrite the past in imperial systems, the exhibition thus explores the possibility of their subversive artistic appropriation as a means to shape the future and create visibilities. As a tactic of display, the chroma-key principle also draws attention to the potential of blank spaces and projection of surfaces: They facilitate the creation of transformative spaces outside of dominant ways of seeing, illuminating previously disregarded imaginings and narratives.

The contributions to the exhibition question patterns of perception and authoritative historical interpretations; re-stage salvaged photographic archives; explore the dynamics and effects of myths; challenge the linearity of history through mediatic and material shifts; project complex cartographies of exile and return; intervene against future disappearance and investigate the aesthetic relationship between subjects and their socio-political reality. The artistic contributions can be interpreted as “small-scale resistances” against the status quo of the dominant regime of visibility, because they recover what has been forgotten, and uncover what has been buried.

The approach of the chroma-key principle challenges one’s own patterns of perception and calls for the scrutinization of predefined representations. It allows us to abandon fixed ways of seeing and thinking in order to open up new ways for alternative and multilayered views of the past, present, and future.

Opening hours / exhibition: 5:30 pm ‒ 10:30 pm (with the exception of show times)


News-Archiv