Our mascot
Our logo

Aufzugsdefekt

Wegen eines Defekts am Fahrstuhl ist derzeit der barrierefreie Zugang zur Bar und zu den Toiletten nicht gewährleistet. Sobald die Barrierefreiheit wieder vollständig hergestellt ist, finden Sie auf der Website einen entsprechenden Hinweis. Wir entschuldigen uns vielmals für die Unannehmlichkeiten.

Eventually Causing the Shake

https://ballhausnaunynstrasse.de/wp-content/uploads/2023/11/Eventually-scaled.jpg

PREMIERE

Von Lois Alexander
Teil der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will

Die Protagonistin von Eventually Causing the Shake ist geprägt von durchschrittenen Landschaften und diasporischen Querungen. Vom Verweilen. Und vom Tanz. Er ist das Medium, um die Einflüsse der umgebenden Landschaften zu begreifen. Eventually Causing the Shake ist Teil der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will am Ballhaus Naunynstraße, in der drei Schwarze Choreografinnen nach den wichtigen Inspirationen, Solidaritäten und Verbindungen für die Stärkung selbstbestimmter Schwarzer Weiblich*keiten fragen. Mehr

Kommende Aufführungen:

  • Freitag, 01.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Samstag, 02.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Sonntag, 03.12.2023, 19:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Montag, 04.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Dienstag, 05.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets

WERDEN

https://ballhausnaunynstrasse.de/wp-content/uploads/2023/11/2348662-scaled.jpg

PREMIERE

Von Magda Korsinsky
Teil der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein wil

Zu viele Hürden stellt diese Gesellschaft Schwarzen FLINTA* in den Weg, zu viel Gewalt. Woher also nimmt mensch Stärke und Selbstbewusstsei? Ein choreografisch-performatives Geflecht, gewebt aus dem Erfahrungsschatz Schwarzer FLINTA*. WERDEN ist Teil der Reihe Wie ich werde, wie ich sein will am Ballhaus Naunynstraße, in der drei Schwarze Choreograf*innen nach den wichtigen Inspirationen, Solidaritäten und Verbindungen für die Stärkung selbstbestimmter Schwarzer Weiblich*keiten fragen. Mehr

Kommende Aufführungen:

  • Freitag, 15.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Samstag, 16.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Sonntag, 17.12.2023, 19:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Montag, 18.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets
  • Dienstag, 19.12.2023, 20:00
    Eintritt: 14€ / 8€ Tickets

Wagner Carvalho und Naê Selka de Paiva sprechen bei der Preisverleihung

https://ballhausnaunynstrasse.de/wp-content/uploads/2023/11/2348428-2-scaled.jpg

„Wir sind glücklich über die Auszeichnung – über die Auszeichnung der Arbeit am Ballhaus Naunynstraße, die sich nun über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt und sich – knapp umrissen – um Dekolonisierung und Intersektionalität, um die Sichtbarkeit von Schwarzen Menschen und People of Color, um Zugänge und gesellschaftliche Mitgestaltung, um die Erweiterung der Künste und um eine Veränderung der Gesellschaft mit Hilfe der Künste bemüht“.

Wagner Carvalho, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Ballhauses Naunynstraße

„Als ich neun Jahre alt war, tanzte ich zum ersten Mal selbst im Ballhaus. In dem Stück geht es um das Verhältnis von schwarzen Kindern zu ihren weißen Großmüttern, die im Nationalsozialismus aufgewachsen sind… Die Bühne des Ballhaus Naunynstraße bietet People of Color und queeren Menschen einen Ort, an dem sie sich selbst und ihre Perspektiven präsentieren können“.

Naê Selka de Paiva, 14 Jahre alt und die jüngste Künstlerin des Ballhaus Naunynstraße

Um die vollständigen Reden zu lesen, klicke hier.

Die Rede von Jessica Weisskirchen bei den Theaterpreis des Bundes 2023

https://ballhausnaunynstrasse.de/wp-content/uploads/2023/10/Theaterpreis_©DorotheaTuch_5267-scaled.jpg

„Momente, in denen ich mein Schwarzsein spüre, sind immer verbunden mit einem düsteren, dunklen Gefühl – ich nenne dieses Gefühl liebevoll dystopisch Mein Schwarzes Unbehagen.

Wenn ich es spüre, dann werde ich Teil eines kollektiven Schmerzes, der sich so anfühlt, wie ohnmächtig sein. Ich spüre es zum Beispiel, wenn in einer politischen Talkshow ein Politiker ganz unverblümt und selbstverständlich das N Wort ausspricht. Zugleich aber spüre ich die Kraft eines kollektiven Bewusstseins – eines Schwarzen kollektiven Wissensspeichers, einer Geschichte, deren Teil ich bin.“

Jessica Weisskirchen, Mitglied der Jury des Bundestheaterpreises 2023 in der Kategorie „Stadt- und Staatstheater“, der auch Nuran David Calis, Gunnar Decker und Anna-Katharina Müller angehören.

Um die Rede und die offizielle Jurybegründung in voller Länge zu lesen, hier klicken.

Das Ballhaus Naunynstraße erhält den Theaterpreis des Bundes 2023

https://ballhausnaunynstrasse.de/wp-content/uploads/2023/09/2348480-scaled.jpg

Das Ballhaus Naunynstrasse hat am 11.10.2023 den Theaterpreis des Bundes überreicht bekommen! Danke an Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Internationalen Theaterinstitut – Zentrum Bundesrepublik Deutschland (ITI) in Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste e.V.

Zu den Jurybegründungen geht es hier.

News-Archiv

Festivals

Mitarbeiter*in Theaterkasse (m/w/d) Teilzeit 30 Stunden/Woche

VERANSTALTUNGSTECHNIKER*IN GESUCHT

Sekretariat der Künstlerischen Leitung & Geschäftsführung gesucht

Freie Mitarbeiter*innen in der Technik gesucht

FREIE PRODUKTIONSLEITUNG GESUCHT

Assistenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d), Teilzeit 30 Stunden/Woche

Ihr Theaterbesuch

Weitere Stellenausschreibungen

Akademie der Autodidakten

Pressestimmen

«

(...)Besonders prägend dabei ist die transgenerationale Verbindung mit den Ahnen, die performativ erzeugt wird und die zeigt, dass der postkoloniale Kampf immer auch ein Kampf gegen die Verdrängung subalterner Erfahrungen und Geschichten ist. In anderen Worten, nur in dem man eine vitale Verbindung zu den Ahnen herstellt, kann auch eine andere Zukunft zu Stande kommen. Wie Frantz Fanon es in seinem Buch Die Verdammten dieser Erde formulierte, die Gewalt gegen die Vergangenheit des Kolonisierten sei eine Gewalt gegen die Zukunft. Dagegen sind Projekte wie das Performanceporträt von Thiago Rosa zukunftsorientierte Erinnerungen, die den Körper gegen das Vergessen und die Bildlosigkeit der Schwarzen Geschichte mobilisieren.

»
«

Raphael Hillebrand ehren wir [mit einem Deutschen Tanzpreis], weil er bei allem Charme und aller Offenheit ein Künstler durch und durch ist, der im Körper einen Motor erkennt, der die soziale Unwucht in unserer Gesellschaft nur durch Mut überwinden kann.

»
«

Ballhaus Naunynstraße is one of the few (the only?) theatres in Germany that is committed to showing and supporting the perspectives of BIPOC and of those who identify as queer. It offers a strong impulse to development of postcolonial discourse and practices. Here, performance artist Nasheeka Nedsreal presents her first solo performance New Growth

»